Tel. 03421 714203
Fax. 03421 776641
Veranstaltungen
Gedenkstätte GJWH Torgau
29. Mai 2021, 10–15 Uhr: LIVE-ÜBERTRAGUNG
Ungehörte Stimmen. Unbequeme Geschichten. Aufwühlende Berichte.
Abschlusstagung
„Lebensgeschichtliche Dokumentation der Umerziehung in Spezialheimen der DDR“
Jugendwerkhof_Torgau_BestOf.mp4
Am 29. Mai 2021 in der Gedenkstätte Berliner Mauer.
Eine erste wissenschaftliche Auswertung präsentiert u.a. Zugänge zum Zeitzeugenarchiv. Neben der Vorstellung der Datenbank, mit der die Interviews für Interessierte verfügbar sind, wird auch die zugehörige Publikation „Den Betroffenen eine Stimme geben“ vorgestellt. Zudem werden neue Wege und die besonderen Herausforderungen im Umgang mit diesen persönlichen Lebenszeugnissen diskutiert.
Das entstandene Zeitzeugenarchiv ehemaliger DDR-Heimkinder wird auch in den kommenden Jahren laufend erweitert. Die Zeitzeugeninterviews sind ein wichtiger Baustein des Oral-History-Bestandes zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Diese Quellen sind durch die schwierige Aktenlage im Bereich DDR-Heimerziehung unverzichtbar für die wissenschaftliche Forschung.
Programm
Grußworte
Vortrag_1_Axel_Klausmeier1.mp4
Prof. Dr. Axel Klausmeier
Direktor Stiftung Berliner Mauer
Gabriele Beyler
Vorstand Initiativgruppe GJWH Torgau e.V.
Buchpräsentation: Den Betroffenen eine Stimme geben
Panel_Benz_Censebrunn-Benz_Wenzel.mp4
Dr. Angelika Censebrunn und Dr. Mario Wenzel
wiss. Projektmitarbeiter:innen Gedenkstätte GJWH Torgau
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz
Präsentation der Zeitzeugendatenbank:
Zeitzeugenarchiv ehemaliger DDR-Heimkinder
Dr. Mario Wenzel
wiss. Projektmitarbeiter Gedenkstätte GJWH Torgau
Vortrag: Persönliches in der Öffentlichkeit:
Lebenswege – Deutungshoheit – Schwierigkeiten
Vortrag_4_Angelika_Censebrunn_Benz.mp4
Dr. Angelika Censebrunn
wiss. Projektmitarbeiterin Gedenkstätte GJWH Torgau
Impulsreferat: Langfristige Folgen durch die SED-Erziehungsdiktatur und gesellschaftliche Verantwortung heute
Vortrag_5_Birgit_Neumann-Becker.mp4
Birgit Neumann-Becker
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Podiumsdiskussion: Zeugnisse ehemaliger DDR-Heimkinder und ihre Bedeutung
Dr. Christian Gaubert (wiss. Projektmitarbeiter Gedenkstätte GJWH Torgau), Dr. Christian Sachse (wiss. Referent Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.), und Dr. Mario Wenzel (wiss. Projektmitarbeiter Gedenkstätte GJWH Torgau) (v.l.)
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz (2.v.l.)
![]() |
![]() |