Volksstimme | 30.05.2023
Jugendwerkhof Burg bei Magdeburg: Auch ein Insasse aus Genthin erinnert sich an Heimerziehung “Der Jugendwerkhof Burg bei Magdeburg hat sich zur größten Erziehungsanstalt der DDR
Wir helfen Antworten zu finden und begleiten den Weg der persönlichen Schicksalsklärung. Wir unterstützen die Suche nach Akten und informieren zu Möglichkeiten der Rehabilitierung.
Startseite → Aktuelles → Presse
Seit dem ersten Artikel über den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau in der Leipziger Volkszeitung aus dem Jahr 1990 wird regelmäßig über die Aufarbeitung der Erziehung in DDR-Heimen und die Erfahrungen der Betroffenen berichtet. Hier finden Sie den Pressespiegel zur Heimerziehung in der DDR.
Jugendwerkhof Burg bei Magdeburg: Auch ein Insasse aus Genthin erinnert sich an Heimerziehung “Der Jugendwerkhof Burg bei Magdeburg hat sich zur größten Erziehungsanstalt der DDR
“Nur Schleswig-Holstein zahlt weiterhin Entschädigung für Heimkinder” zum Artikel (mit Bezahlschranke)
“Großes Interesse an der Ausstellung „Blackbox Heimerziehung“ in Trockenborn-Wolfersdorf. Es ging um Jugendwerkhöfe der DDR. Jetzt wird sie abgebaut” zum Artikel (mit Bezahlschranke)
“Die haben dich klein gekriegt” – Ausstellung über Heimerziehung in Trockenborn-Wolfersdorf “Ausstellung über Heimerziehung in der DDR gastiert bis Ende Mai in Trockenborn-Wolfersdorf “ Zum
SED-Opfer: Der lange Kampf um Entschädigung “Tausende Opfer von DDR-Unrecht ringen um Entschädigung, doch die Ämter glaubten den Akten der DDR-Behörden mehr als den Betroffenen,
Kindesmissbrauch in der DDR: Bewältigung und Aufarbeitung “Rund 500.000 Menschen in der DDR verbrachten ihre Kindheit in Heimen. Viele wurden dort Opfer von sexualisierter Gewalt.
Gefördert durch:
Gefördert durch:
Die Gedenkstätte wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und den Kulturraum Leipziger Raum aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Gedenkstätte wird mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten und den Kulturraum Leipziger Raum aus Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.