Über uns

WANDERAUSSTELLUNG I

ZIEL: UMERZIEHUNG!
Die Geschichte repressiver Heimerziehung in der DDR

Auf zwölf  Tafeln und zwei Medienstationen führt die mobile Ausstellung in das System und den Alltag von DDR-Heimerziehung ein. Was war eigentlich ein Jugendwerkhof und wer wurde eingewiesen? Welche Bedingungen herrschten z.B. in den Durchgangsheimen für aufgegriffene Kinder und Jugendliche? Neben Informationen zu den einzelnen Umerziehungseinrichtungen anhand von Fotos, Dokumenten und Begleittexten ermöglichen fünf Lebenswege ehemaliger Heimkinder einen persönlichen Zugang zum Thema. Auch schlägt die Ausstellung einen Bogen zu der Frage,  wie sich repressive Heimerziehung auf das Leben von Betroffenen auswirkte und wie geschehenes Unrecht in der Bundesrepublik aufgearbeitet wird.       

Informationen zur Ausleihe.pdf

Aufbau- und Transporthinweise.pdf


Bisherige Stationen:
BStU-Außenstelle Frankfurt Oder, BStU-Außenstelle Dresden, BStU-Außenstelle Chemnitz (Wasserschloss Klaffenbach), Fachtagung “Heimerziehung in der DDR” im Thüringer Landtag Erfurt, BStU-Außenstelle Erfurt, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Berufsfachschule OSZ Gesundheit Berlin, Kreisverwaltung Dahme-Spreewald in Lübben (Amt für Jugend, Familie und Sport), Kirchgemeinde Brück (Brandenburg), Landeshaus Kiel, Finanzamt Zwickau (Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region), BStU-Außenstelle Rostock, Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland in Schwerin, Dokumentationszentrum am Moritzplatz in Magdeburg, Amtsgericht Leipzig, BStU Außenstelle Neubrandenburg, Rathaus Königsbrunn, BStU-Außenstelle Leipzig, Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, Stadtbibliothek Nordhausen, Gedenkstätte Point Alpha, Treff-Punkt Königstein, Staatliche Studienakademie Breitenbrun, 30. Deutscher Jugendgerichtstag an der Freien Universität Berlin, Öffentliches Hearing “Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR” Leipzi, Geraer Museumsnacht/Streetwork Gera e.V., Evangelische Schule für Sozialwesen “Luise Höpfner”, Stadtteilhaus Gröba Riesa (Stadtmuseum Riesa), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Würzburg, Universität Wien